Prüfungsangst: Ursachen und Symptome

Ursachen, Symptome und Lösungsansätze für Schüler, Auszubildende und Studenten mit Prüfungsangst

Prüfungsangst gehört zu den am weitesten verbreiteten Angststörungen im akademischen und beruflichen Umfeld. Diese spezielle Form der Angst entsteht durch die Furcht vor negativen Bewertungen und kann sich auf verschiedene Weisen äußern – von physischen Symptomen wie Zittern und Schweißausbrüchen bis hin zu mentalen Blockaden und Panikattacken. Die Betroffenen erleben oft große Einschränkungen in ihrem Alltag, die weit über die eigentliche Prüfungssituation hinausreichen können.

Die Klassifikation nach ICD-11

Prüfungsangst als spezifische Angststörung

In der ICD-11 wird Prüfungsangst als spezifische Phobie eingeordnet. Eine spezifische Phobie zeichnet sich durch intensive Furcht in klar definierten Situationen aus – in diesem Fall Prüfungen oder Bewertungssituationen. Die Symptome umfassen meist:

  • Psychische Symptome: Angst, Panik, Katastrophendenken („Ich werde versagen“, „Alle werden mich für unfähig halten“).
  • Körperliche Symptome: Zittern, Herzrasen, Schwindel, Derealisation, Schweißausbrüche, Atemnot und Übelkeit.

Besonders in schweren Fällen kann Prüfungsangst zu Panikattacken führen, die plötzlich auftreten und von intensiven Angstgefühlen begleitet werden. Diese Attacken treten oft in Situationen auf, die Betroffene als bedrohlich empfinden, wie vor der Prüfung oder währenddessen.

Erwartungsangst - Die „Angst vor der Angst“

Die Erwartungsangst kann die Prüfungsangst erheblich verstärken

Ein weiteres zentrales Element der Prüfungsangst ist die sogenannte Erwartungsangst. Hierbei handelt es sich um die Angst, im Vorfeld einer Prüfung bereits stark negative Erfahrungen wie Panik oder Kontrollverlust zu erwarten. Dieser Teufelskreis – oft als "Angst vor der Angst" bezeichnet – verstärkt die Prüfungsangst erheblich. Betroffene antizipieren ihre Angst und Panik bereits lange vor der eigentlichen Prüfung, was zu intensiver Stressbelastung und kognitiven Blockaden, dem sogenannten Blackout - führt. Häufig beginnt die Angst schon Tage oder Wochen vor der Prüfung, was den gesamten Alltag beeinflusst. Die Angst vor der Situation wird so dominant, dass sie die tatsächliche Prüfungssituation oft noch übersteigt.

 

Mögliche Folgen von Erwartungsangst:

  • Vermeidungshandlungen: Prüfungen werden nicht angetreten, und das Problem bleibt ungelöst.
  • Übermäßiger Stress: Chronischer Stress vor der Prüfung verstärkt das Gefühl von Hilflosigkeit.
  • Langfristige Auswirkungen: In schweren Fällen entwickelt sich aus der Prüfungsangst eine generalisierte Angststörung, die das gesamte Leben negativ beeinflussen kann.

Erwartungsangst wirkt oft als Verstärker der ursprünglichen Prüfungsangst und sollte deshalb in therapeutischen Ansätzen besonders berücksichtigt werden.

Generalisierte Angststörung und Prüfungsangst

Dauerhafte Besorgnis im alltäglichen Leben

In vielen Fällen ist Prüfungsangst nicht isoliert zu betrachten. Betroffene leiden häufig unter einer generalisierten Angststörung, die sich durch anhaltende und übermäßige Sorgen in vielen Lebensbereichen äußert. Während die Prüfungsangst oft auf spezifische Leistungssituationen beschränkt ist, erleben Menschen mit generalisierter Angststörung eine dauerhafte Besorgnis über alltägliche Dinge. Die Übergänge zwischen diesen beiden Formen von Angst sind fließend, und oft verstärken sie sich gegenseitig.

Panikattacken und Prüfungsangst

Extreme Angstgefühle vor dem Verlust der Kontrolle

Bei besonders intensiver Prüfungsangst können Panikattacken auftreten. Diese zeichnen sich durch plötzlich einsetzende extreme Angstgefühle aus, die mit körperlichen Symptomen wie Atemnot, Schwindel und dem Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, einhergehen. Eine Panikattacke während einer Prüfung kann das Erbringen der Leistung fast unmöglich machen und hinterlässt oft langanhaltende Ängste vor zukünftigen Prüfungssituationen.

Prokrastination bei Prüfungsangst

Aufschiebeverhalten kann die Folge als auch eine Ursache der Prüfugsangst sein

Ein weiteres häufiges Symptom im Zusammenhang mit Prüfungsangst ist Prokrastination. Der Begriff "Prokrastination" stammt vom lateinischen Wort „procrastinare“, was „auf morgen verschieben“ bedeutet. Betroffene verschieben die Prüfungsvorbereitung, häufig aus der Angst heraus, dass ihre Bemühungen nicht ausreichen könnten. Ironischerweise verschärft dieses Verhalten die Prüfungsangst, da der Zeitdruck zunimmt und das Gefühl der Kontrolle weiter abnimmt.

 

Dieser Teufelskreis aus Aufschieben und wachsender Angst kann die Leistung stark beeinträchtigen. Prokrastination wird oft als kurzfristige Lösung gesehen, um die stressauslösenden Aufgaben zu vermeiden. Doch langfristig führt sie zu einem Gefühl der Überforderung und des Versagens. Das Aufschieben wird somit zu einer destruktiven Bewältigungsstrategie, die die Angst vor Prüfungen weiter verstärkt und die Betroffenen in ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung erheblich einschränkt. Zusätzlich kann Prokrastination auch zu einem geringeren Selbstwertgefühl führen, da die betroffenen Personen sich ständig unter Druck setzen und sich nicht in der Lage fühlen, ihre Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.

Wie Prüfungsangst den Alltag beeinflusst

Prüfungsangst- Tiefgreifende Auswirkungen auf die akademische und berufliche Laufbahn

Menschen mit starker Prüfungsangst können tiefgreifende Auswirkungen auf ihre akademische und berufliche Laufbahn erfahren. Unbehandelte Prüfungsangst führt oft dazu, dass Betroffene Prüfungssituationen vermeiden oder sich übermäßig gestresst darauf vorbereiten. Dies kann zu wiederholtem Versagen führen, was das Selbstwertgefühl weiter schwächt. Im schlimmsten Fall entwickeln Betroffene eine Vermeidungsstrategie, bei der sie sich nicht mehr zu Prüfungen oder ähnlichen Leistungssituationen anmelden. Diese Verhaltensweisen haben nicht nur Einfluss auf die akademische Laufbahn, sondern auch auf die allgemeine Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden.

Wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze bei Prüfungsangst

Verhaltentherapie, Hypnosetherapie und EMDR/wingwave

Die Behandlung von Prüfungsangst basiert häufig auf erprobten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Hypnose und dem wingwave®-Coaching. Diese Ansätze bieten effektive Werkzeuge zur Bewältigung von Angstsymptomen und zur Stärkung des Selbstvertrauens.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Therapieform hilft dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Gedanken wie „Ich werde scheitern“ werden durch realistischere, positive Überzeugungen ersetzt. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und reduziert den Stress in Prüfungssituationen.

  • Hypnose: Hypnose hilft, tiefliegende emotionale Blockaden zu lösen, die oft der Prüfungsangst zugrunde liegen. In einem entspannten Zustand können von Prüfungsangst Betroffene ihre Gedankenmuster neu ausrichten und mehr Gelassenheit entwickeln.

  • wingwave®-Coaching: Diese Methode kombiniert drei bewährte Elemente, darunter Kinesiologie, NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und EMDR-Therapie (bilaterale Stimulation). Dadurch werden emotional belastende Situationen verarbeitet und Stress reduziert. wingwave® hat sich als besonders effektiv bei der Reduktion von akuten Stressreaktionen und Ängsten wie Prüfungsangst, Redeangst oder Versagensangst erwiesen.

Prüfungsangst kann das Leben stark einschränken, doch es gibt bewährte Methoden, die helfen, diese zu bewältigen. Mit einem gezielten Coaching oder therapeutischen Ansätzen können Betroffene nicht nur ihre Ängste mindern, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken. Prüfungen werden so nicht länger als bedrohlich empfunden, sondern als Chance, das eigene Können unter Beweis zu stellen.

pruefungsangst-coaching.de


Coaching für Schüler, Auszubildende & Studenten


Das telefonische Erstgespräch (20 Minuten) ist für Sie kostenfrei.

Informationen zum Prüfungscoaching


Bitte beachten Sie, dass die Behandlung von Person zu Person anders wahrgenommen werden kann. Erfolgsversprechen oder gar Heilungsversprechen dürfen wir grundsätzlich nicht geben. Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung einer Behandlung wird in unserem telefonischen Erstgespräch getroffen. Coaching und Beratung kann die medizinische Betreuung durch einen Arzt unterstützen, ersetzt jedoch nicht die ärztliche Abklärung und medizinische Behandlung durch einen Arzt. Die Inhalte auf dieser Website stellen keinen Ersatz für einen medizinischen Rat von Ihrem Arzt dar. 

Adresse


Parkallee 82

20144 Hamburg

040 - 58 20 66


Öffnungszeiten:

Montag - Freitag

09.00 - 20.00

Samstag

08.00 - 15.00